Beratung - Konzepterstellung - Werkstoffwahl - Schadensanalyse

Die richtigen Worte eröffnen neue Wege und Möglichkeiten und so wird Ihre Idee zum Konzept!

 

Ich unterstütze Sie  bei

  • der Materialwahl nach Anforderungsprofil

  • der Definition und Umsetzung der Fertigungsprozesse

  • der Definition der richtigen Verarbeitungsverfahren

  • der Prozessberatung in der Kunststoffbearbeitung

  • der Schadensanalyse von Bauteilen im "After Sales"

Beratung

Wir definieren den Weg den Sie mit Ihrem neuen Produkt gehen und erleben wollen, indem wir geimeinsam darüber sprechen und ich Ihnen Fragen stelle wie:
image

 

Kennen Sie alle Eigenschaften die Ihr neues Produkt oder Ihre neue Anwendung erhalten soll? Und welche davon sind wichtiger oder weniger wichtig?

Welche Auswirkungen haben gewisse Produkteigenschaften auf Ihr Entwicklungsbudget und wieviele der von Ihnen angedachten und notwendigen Produkteigenschaften lassen sich mit Ihrem Budget realisieren und umsetzten? Und zwar vom Prototyp, zum Erstmuster, zur 0-Serie bis hin zum Serienstart - mit dem zur Verfügung stehenden Budget?

Ich kläre mit Ihnen und für Sie noch viele andere, aber sehr wichtige Fragen.

 

Konzepterstellung und Risikoabsicherung

Sie haben jetzt Ihre Produktidee oder Anwendungsidee bildlich klar im Kopf oder noch besser, ein Entwurf des Lastenheftes erstellt, in dem Sie Ihre Ziele beschrieben haben:

imageKonkurrenzabsicherung, Stückzahlen, Preise, Launchtermine, Design, Funktionen, und so weiter...

 

Aber wie soll zum Beispiel das gewünschte Design oder die gewählten Funktionen umgesetzt werden?

Welche der vielen Möglichkeiten und den oft unendlichen vielen Kombinationen daraus ist der Beste oder zumindest ein guter Lösungsansatz und führt im definierten Budgetrahmen zum gesetzten Ziel?

Ich unterstütze Sie dabei, so gut wie möglich alle Variationen zu entdecken, grundsätzlich zu bewerten und sinnvolle Kombinationen mit manchmal sehr ungewöhnlichen Lösungen abzuleiten und erstelle Ihr definitives Pflichtenheft.

Stolpern ist auf einem neuen Weg ganz normal. Aber oft lassen sich Stolpersteine durch vorausschauende Betrachtungsweisen, Risikobewertungen und -absicherungen schon in der Konzeptphase aus dem Weg räumen und garantieren so nicht nur ein gutes Gefühl, sondern auch Sicherheit das Richtige definiert zu haben.

 

FASZINATION - KUNSTSTOFF

WERKSTOFFAUSWAHL / Welchen Kunststoff benötige ich?

imageHochleistungs- und Konstruktionskunststoffe kommen in jedem industriellen Bereich zur Anwendung. Nur mit dem richtigen Werkstoff kann ein Design seine gewünschte Funktion, Sicherheit und Lebensdauer erreichen. Hierbei handelt es sich zwar um einen konstruktiven Punkt, jedoch ist die Wahl des richtigen Kunststoffes massgeblich für die weitere Bauteilauslegung und die Umsetzung für ein erfolgreiches Design der Bauteile. Material hat zm Beispiel Einfluss auf die Wandstärken und Entformungsschrägen. Ob ein Werkstoff aber der richtige ist, wird in erster Linie durch die Anwendungsbedingungen bestimmt. Neben den Anwendungsbedingungen sollten jedoch auch andere Aspekte in die Suche nach einem geeigneten Kunststoff einfließen.

Nur wer im Vorfeld die genauen Vorgaben und Umgebungseinflüsse für sein  Bauteil kennt, kann hier die richtige Entscheidung treffen. Hierbei ist es auch immer ratsam, sich die Unterstützung der Materiallieferanten einzuholen.

FAZIT! Lange Rede kurzer Sinn!

Sind von Beginn an alle Spezifikationen, Anforderungen und auch die entsprechenden Nachhaltigkeitsgedanken (Recycling) an das neue Produkt bekannt, kann schon bei der Ideenfindung der richtige Kunststoff gewählt werden.

 

VERARBEITUNGSVERFAHREN - FERTIGUNGSPROZESS

WERKSTOFF - VERARBEITUNG / Mit welchem Verfahren bringe ich den Kunststoff in die gewünschte Form?

Das Herstellverfahren beeinflusst die Materialauswahlmöglichkeiten massiv. Als Erstes muss ich wissen, welches Herstellverfahren für mein Teil gewählt wird, denn dies beeinflusst die zur Verfügung stehenden Materialien erheblich. Generell kann man diese wie folgt einteilen:

  • Mechanische Fertigung (Fräsen, Drehen)

  • Thermoformen

  • Spritzguss, MIM, CIM, GID, WID usw...

  • Extrusion

  • Generische Verfahren („3D-Druck“, STL, SLS, SLA usw.)

Beispiel-Darstellung am Prinzip des Verfahrensablaufs des Innendruck-Spritzguss

 

SCHADENSANALYSE AN KUNSTSTOFFBAUTEILEN

Schadhafte Kunststoffbauteile verursachen immer Ärger und dieser ist gleichzusetzen mit Stillständen, Funktionsausfällen und dadurch entstehen Umtriebe und Kosten.

 

imageEin Ausfall eines schadhaften Kunststoffbauteils vor oder während seinem bestimmungsgemässen Einsatz ist immer mit Ärger, Umtrieben und schliesslich auch mit Kosten verbunden, unabhängig davon, ob es sich dabei um spektakuläre, gar medienwirksame oder nur um unbedeutende Vorfälle handelt. Liegt ein „ausreichend schmerzhafter“ Schadenfall vor, dann gilt es als Erstes, die damit verbundenen Ursachen zu ermitteln. Sind diese einmal bekannt, so sind daraus kurzfristige Massnahmen und Handlungen abzuleiten sowie je nach Schwere des Falles die Verantwortlichkeiten festzulegen. Die „düsteren“ Seiten eines Schadenfalls werden aber vielfach durch sich eröffnende Chancen wettgemacht. Manchmal fliessen die gewonnenen Erkenntnisse in längerfristige Entwicklungs- und Optimierungsprojekte und sind somit eine Quelle des Fortschrittes.

Das Sprichwort „Aus Schaden wird man klug“ zeigt schön, dass ein Schadenfall unbedingt auch positive Seiten hat.

Die Zuordnung von Schäden und die Klärung ihrer Ursachen ist bei Kunststoffen oft komplexer als bei anderen Werkstoffen, da Materialeigenschaften, Bauteilgestaltung, Verarbeitung und Einsatzbedingungen ineinandergreifen und sich beeinflussen. Dies erfordert Methoden und Prüfverfahren, die den besonderen Eigenschaften polymerer Werkstoffe gerecht werden.

Zur Beurteilung steht heute eine Reihe von Prüfverfahren zur Verfügung, von einfachen Bestimmungsmethoden bis zur Verwendung komplizierter Messgeräte. 

 

Und hier unterstütze ich Sie  bei:

  • der Bestandesaufnahme

  • der Einholung von Hintergrundinformationen

  • der Umschreibung möglicher Ursachen

  • der Untersuchung

  • der Auswertung der Ergebnisse

  • der Einleitung von Massnahmen

  •